
Schach macht Karriere
Schach für Unternehmer und Führungskräfte
Wie passt Schach und Beruf zusammen? Das Spiel der Könige und der Arbeitsalltag haben viel gemeinsam. Es geht um Entwicklung im Beruf und auf dem Schachbrett. Einer Leidenschaft folgen. Es geht um Orientierung, Perspektivwechsel und Zukunftsplanung. Es geht darum, sich zu fokussieren, Strategien zu durchdenken und zu verwerfen. Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben. Potenzial, was in Dir schlummert, zur treibenden Kraft werden lassen. Letztendlich geht es auch um Respekt und Achtung für Deinen Gegner.
Du kannst kein Schach spielen? Lerne es und liebe es. Spiele mit mir, mit Freunden mit Deinem Partner. Schach ist weit mehr als Klötze schieben. Vielleicht hast Du kürzlich auf Netflix „Das Damengambit“ geschaut, in dem Beth Harmon leidenschaftlich Schach spielt. Ihr Talent in Erfolg ummünzt und ihre persönlichen Krisen meistert. Kennst Du Magnus Carlsen? Wenn nicht, schau Dir die Dokumentation über den „Mozart des Schachs“ an. Oder lies die Schachnovelle von Stefan Zweig.
Schach wirkt in entspannter Atmosphäre entschleunigend und bietet so eine hervorragende Möglichkeit, vom Spiel abzuschweifen, Gedanken zu ordnen und sich gemeinsam Deinen beruflichen Anliegen zuzuwenden:
- lerne, beruflich abzuschalten und Dich neu zu fokussieren
- lerne, gelassen in Stresssituationen zu reagieren
- verbessere Deine Fähigkeit zur Problemlösung
- entwickle Dein Selbstvertrauen
- fördere Deine Kreativität,
- finde Deinen authentischen Arbeits- oder Führungsstil
- Steigere Deine Konzentrationsfähigkeit und -ausdauer
- lerne, zu gewinnen – und zu verlieren.
Ganz gleich ob Entspannung, Meditation oder Auftakt zur Problemlösung: Nimm Kontakt mit mir auf und schildere mir Dein Anliegen. Oder vereinbaren eine Einführungsstunde „am Brett“.
Schach ist die Blaupause für Deinen beruflichen Erfolg. Die Analogien sind verblüffend. Sich in Stellung bringen, lavieren, taktieren, ein Bauernopfer zur richtigen Zeit, geniales Positionsspiel. Dynamik, agieren statt reagieren, Angriff und Gegenangriff, einen Plan in die Tat umsetzen, den Vorteil in einen Sieg umwandeln, den Gegner schachmatt setzen. Strategische Felder besetzen. Milon Gupta hat „Die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister: Strategisches Denken und Entscheiden für Führungskräfte“ definiert:
- Überwinde Deine Hindernisse mit Willenskraft.
- Nutze effektive Denkmuster.
- Bewerte jede Situation mit geschultem Urteilsvermögen.
- Manage Deine Risiken mit Umsicht.
- Entwickele neue Lösungen durch kreative Vorstellungskraft.
- Gestalte zukünftige Möglichkeiten durch Voraussicht.
- Höre bei schwierigen Entscheidungen auf Deine Intuition.
- Schach „lernen und lieben“
- Für Einsteiger
- 10 Lektionen a 60 Minuten
- Doppelstunden möglich
- Termine innerhalb von 60 Tagen frei wählbar
- Einführungskurs für 500 Euro
- Schach „spielen und lernen“
- Für Schachspieler mit Grundkenntnissen
- 10 Schachstunden a 60 Minuten
- Termine innerhalb von 90 Tagen frei wählbar
- Praxistraining für 500 Euro
- Schach „meditativ“:
- Für Entschleuniger
- Spielen mit Schachuhr nach Turnierregeln
- Auszeiten bei beruflichen Fragestellungen
- Plane ca. 4 Stunden pro Partie ein
- Termine innerhalb von 12 Monaten frei wählbar
- 10 Schachpartien für 2.000 Euro
- Schach und berufsbegleitenden Coaching
- 5 Doppelstunden a 90 Minuten
- Termine innerhalb von 90 Tagen frei wählbar
- Kombiangebot für 900 Euro
- Schach und Karriereberatung
- 10 Doppelstunden a 90 Minuten
- Termine innerhalb von 120 Tagen frei wählbar
- Kombiangebot für 1.800 Euro
Die Schachlektionen, Schachpartien und Beratungsrunden finden online statt, Haus- und Unternehmensbesuche sind für den Großraum Berlin möglich.